Afficher la notice abrégée

dc.contributor.advisor BOURAOUI, Horia
dc.contributor.author YAHIYAOUI, Tinhinane
dc.contributor.author REDOUANE, Louiza
dc.date.accessioned 2022-11-13T09:49:26Z
dc.date.available 2022-11-13T09:49:26Z
dc.date.issued 2022
dc.identifier.uri http://ddeposit.univ-alger2.dz:8080/xmlui/handle/20.500.12387/3037
dc.description.abstract Eine geschlechtergerechte Sprache drückt die Gleichberechtigung der Geschlechter in Wort und Schrift aus und dient der Gleichbehandlung von Mann und Frau sowie der Akzeptanz von Transgender und Bisexualität. Ziel der geschlechtergerechten Sprache ist es, alleGender-Themen respektvoll anzusprechen und sichtbar zu machen. Seit den 1970er Jahren gab es in Deutschland feministische Kritik daran, dass Sprache, wo sie sich auf das Geschlecht bezieht, der Realität nicht gerecht werde . Generisches Femininum Beim generischen Femininum wird die männliche Wort form als in der weiblichen Wort form enthalten angenommen Die feministische Linguistin Luise F. Die Kritik, die am generischen Maskulinum geübt wird , trifft hier eben falls zu die feministische Linguistik, auch feministische Sprachkritik genannt, ist ein Forschungs gebiet der Linguistik, das sprachlich ausgedrückte Geschlechter verhältnisse aus feministischer Perspektive untersuchtung kritisiert. Dieses thema ist zwar wichig , aber es hat auswirkungen auf die gesellschaft , deshalb gab es eine rege gesellschaftliche Debatte rund um das Thema die Geschlechtergerechte Sprache . Die Diskussion läuft jedoch leicht auf die Vor- und Nachteile hinaus , Geschlechtergerechte Sprache hat viele Befürworter, aber ebenso viele Gegner. Mit dem generische Maskulinum verstehen wir die maskuline grammatikalische Form eines Personen- oder Berufsnamens. Das männliche Geschlecht wurde verwendet, um sowohl männlich als auch weiblich zu bezeichnen, hat aber per Definition nichts mit biologischem Geschlecht zu tun. Um unser thema besser zu verdeutlichen und zu verstehen , haben wir 100 beispiele aus dem Bereich Gendersprache analysieren, mit Grammatisch perfekte Redeweise ( Gendern mit Paarform ) , Generische Femininum , Genirsiche Femininum mit ‘innen , Personen bezeichnen, ohne das Geschlecht zu bezeichnen , Gender mit Sternchen , Gender-Schrägstrich , Generischer Maskulium , Gender-Doppelpunkt , Gendern mit Partizip 1 , Gendern mit Partizip II und Gendern mit Binnen-I . ar_AR
dc.language.iso de ar_AR
dc.publisher Université Alger 2 Abou El kacem Saad Allah faculté des Langues Etrangères département D'Allemand Espagnol et Italien ar_AR
dc.subject Gendersprache ar_AR
dc.subject Geschlechtegerechte Sprache ar_AR
dc.subject Generischer Mskulinum ar_AR
dc.subject Generischer Femininum ar_AR
dc.subject Sexistischer Maskulinum ar_AR
dc.subject Doppelpunkt ar_AR
dc.subject Gender-Schrägstrich ar_AR
dc.subject Binnen-I ar_AR
dc.title Zur geschlechltergerechten Sprache in der deutschen Gegenwartssprache ar_AR
dc.type Thesis ar_AR


Fichier(s) constituant ce document

Ce document figure dans la(les) collection(s) suivante(s)

Afficher la notice abrégée

Chercher dans le dépôt


Recherche avancée

Parcourir

Mon compte